2.4 Grundsätzliche Ersteinrichtungim CMSimple_XH
Das neu installierte CMSimple_XH wird jetzt mit der individuellen URL (www.ihre-domain.de/ihr-evtl-genutztes-CMSimple_XH-Verzeichnis/) im Browser aufgerufen.
Der Auslieferungszustand des neu installierten CMS ist jetzt sichtbar und muss jetzt noch nach dem Login im Adminbereich geprüft und eingerichtet werden. (Details zum Einloggen in den Adminbereich wird in 4.1.1 (Einloggen / Ausloggen in den Adminbereich) beschrieben.)
Im Adminbereich sollten die wichtigsten Einstellungen sofort durchgeführt werden:
- Ab CMSimple_XH 1.5.4 die Systemprüfung durchführen. ("Einstellungen" => "Info")
- Das Standardpassword sollte unter "Einstellungen" => "CMS" durch ein sicheres und individuelles Passwort ersetzt werden und NICHT direkt in der config.php mit einem Text Editor. Nachdem das neue Passwort gespeichert worden ist, erfolgt eine automatische Abmeldung aus dem Adminbereich. Nach der erneuten Anmeldung mit dem neuen Passwort kann mit der Konfiguration von CMSimple_XH fortgefahren werden.
- Die globalen Einstellungen unter "Einstellungen" => "CMS", "Website" und "Sprache" sollten geprüft und den individuellen Anforderungen angepasst werden. (Einige der Einstellungen können mit den Plugins "meta_tags" und "page_params" nachträglich für jede Seite einzeln festgelegt werden, ansonsten erscheinen die Einstellungen aus der Konfiguration und der Sprachdatei.)
- Einige der zu überprüfenden Einstellungen sind:
- Auswahl der entsprechenden Sprache für das Adminmenü und Meldungen
- Anzahl der Menüebenen (Menülevel)
- Uri Separator
- Seitentitel, Keyword, Description (Seitenbeschreibung) und Suchbegriffe
- Die Einstellung der Markup-Sprachen html oder xhtml sollte vor der Eingabe von Seiteninhalten durchgeführt werden. Diese Einstellung hat mittlerweile an Bedeutung verloren und es wird die Einstellung "Endtags" = "" und "amp" = "true" empfohlen. Weiterführende Informationen befinden sich unter 4.3.12 (Markup-Sprache html / xhtml)
WICHTIGER HINWEIS
Zur Bearbeitung der CMSimple_XH Systemdateien sollte unbedingt ein Code Editor wie zum Beispiel Notepad++ benutzt werden, der die Codierung "utf-8 ohne BOM" (Byte Order Mark) erkennt, die Dateien entsprechend öffnet und auch wieder abspeichert.
Wenn Sie die Systemdateien in einer anderen Codierung als "utf-8 ohne BOM" abspeichern, kann es zu Problemen mit verschiedenen Funktionen von CMSimple_XH kommen.
« vorige Seite | Seitenanfang | nächste Seite » |