4.2.1 Seiten anlegen, verwalten und löschen (Standardeditor incl. HTML-Modus)
Eine oder mehrere Seiten zu erstellen, ändern und löschen ist mit dem Standardeditor über die beiden folgenden Wege möglich:
a) Textbearbeitungsmodus
Im Textverarbeitungsmodus des Standardeditors ist der Text sichtbar und die Seitenverwaltung wird mit Hilfe der Textformatierung "Überschrift 1 - 3" für die ersten 3 Ebenen realisiert.
Eine CMSimple-Seite anlegen (Textbearbeitungsmodus)
Zum Erstellen einer neuen Seite geht man an das Ende der vorhergehenden Seite und gibt in einer neuen Zeile den Titel der neuen Seite ein. Der Titel wird dann markiert und mit der Textformatierung "Überschrift 1 - 3" versehen, je nachdem ob es sich um eine Seite der 1., 2. oder 3. Ebene künftig handeln soll. Mit dem speichern der aktuellen Seite legt CMSimple_XH die neue Seite an und ist dann im Menü sichtbar.
Jetzt kann man über das Menü auf die neu erstellte Seite wechseln und mit Inhalt versehen.
Beachte:
Wenn eine neue h1-Seite zwischen mehreren h2-Seiten angelegt wird, sind die h2-Seiten unterhalb der neuen h1-Seite dann Unterseiten dieser neuen h1-Seite.
Dies gilt sinngemäß auch bei einer neuen h2-Seite und mehreren h3-Seiten.
Eine neu anzulegende Seite darf nicht den Namen eines Plugins, oder einen vom System verwendeten Seitennamen (zum Beispiel sitemap) erhalten.
Eine CMSimple-Seite umbenennen (Textbearbeitungsmodus)
Um eine bestehende Seite mit einem anderen Namen (Titel) auf der Seite und im Menü zu versehen, wird diese Seite aufgerufen um diese Änderung durchzuführen. Der Titel wird markiert und mit dem neuen Begriff überschrieben. Wird die geänderte Seite gespeichert, wird diese Änderung aktiv und die Seite hat einen neuen Namen (Titel).
Beachte:
Bei einer Änderung eines Seitennamens sollten die internen Links geprüft werden, um eventuell vorhandene interne Links auf den alten Seitennamen zu finden und auf den neuen Seitennamen zu ändern.
Eine neu benannte Seite darf nicht den Namen eines Plugins, oder einen vom System verwendeten Seitennamen (zum Beispiel sitemap) erhalten.
Eine CMSimple-Seite verschieben (Textbearbeitungsmodus)
Um eine bestehende Seite in der Struktur des Menüs zu verschieben, wird die betroffene Seite aufgerufen. Der gesamte Text (incl. Titel) und ggf. vorhandene Bilder, Plugins, ... wird markiert und mit der Funktion "ausschneiden" (Windows: <strg> X) in die Zwischenablage (von Windows) kopiert und die nun leere Seite wird im Standardeditor gespeichert.
Jetzt wird auf die Seite gewechselt, die vor (oberhalb) der neuen Position der zu verschiebenden Seite sich befindet und am Ende dieser Seite der Inhalt der Zwischenablage kopiert wird (Windows: <strg> v). Nachdem gespeichert wurde, erscheint die verschobene Seite an der neuen Position in der Struktur des Menüs.
Beachte:
Bei dem Verschieben einer Seite sollten die internen Links geprüft werden, um eventuell vorhandene interne Links auf den alten Pfadnamen zu finden und auf den neuen Pfadnamen zu ändern.
Eine CMSimple-Seite löschen (Textbearbeitungsmodus)
Um eine bestehende Seite zu löschen, wird die betroffene Seite aufgerufen. Der gesamte Text (incl. Titel) und ggf. vorhandene Bilder, Plugins, ... wird markiert und mit der Funktion "löschen" gelöscht. Nachdem gespeichert wurde, verschwindet die gelöschte Seite aus der Struktur des Menüs.
Beachte:
Nach dem löschen einer Seite sollten die internen Links geprüft werden, um eventuell vorhandene interne Links auf die gelöschte Seite zu finden und diese Links zu löschen, bzw. auf eine andere vorhandene Seite zu setzen.
Wenn eine h1-Seite, die h2-Unterseiten hat, gelöscht wird, sind diese h2-Unterseiten danach Unterseiten der vorigen h1-Seite.
Das gleiche gilt sinngemäß auch für h2-h3 Seiten.
b) im HTML-Modus
Im HTML-Modus des Standardeditors ist neben dem Text auch die HTML Formatierung sichtbar und die Seitenverwaltung wird mit Hilfe der HTML-Tags <H1>, <H2> und <H3> für die ersten 3 Ebenen realisiert.
Um die aktuelle Seite im HTML-Modus des Standardeditors bearbeiten zu können, muss im Bearbeitungsmenü des Standardeditors die Taste "HTML" angeklickt werden.
Die aktuelle Seite wird dann in einem neuen Browserfenster angezeigt und kann dort bearbeitet werden.
Eine CMSimple-Seite anlegen (HTML-Modus)
Zum Erstellen einer neuen Seite geht man auf die vorhergehende Seite und klickt auf die "HTML"-Taste im Bearbeitungsmenü. In dem sich neu öffneten Browserfenster wird die aktuelle Seite mit dem Inhalt und seiner HTML-Formatierung angezeigt. Am Ende der Seite wird in einer neuen Zeile der Name der neuen Seite mit der entsprechenden "Hx" Formatierung für die gewünschte Ebene eingegeben. (Beispiel: <h1>Neue Seite anlegen Ebene 1</h1>) Mit dem klicken auf "Aktualisieren" wird die Eingabe in die eigentliche Seite übernommen, wo anschließend noch gespeichert werden muss um die Eingabe in die bestehende Menüstruktur übernommen wird.
Wenn in dem Browserfenster "HTML-Quellcode bearbeiten" auf "abbrechen" geklickt wird, bleibt der ursprüngliche Text erhalten.
Beachte:
Wenn eine neue h1-Seite zwischen mehreren h2-Seiten angelegt wird, sind die h2-Seiten unterhalb der neuen h1-Seite dann Unterseiten dieser neuen h1-Seite.
Dies gilt sinngemäß auch bei einer neuen h2-Seite und mehreren h3-Seiten.
Eine neu anzulegende Seite darf nicht den Namen eines Plugins, oder einen vom System verwendeten Seitennamen (zum Beispiel sitemap) erhalten.
Eine CMSimple-Seite umbenennen (HTML-Modus)
Um eine bestehende Seite mit einem anderen Namen (Titel) auf der Seite und im Menü zu versehen, wird diese Seite aufgerufen und man klickt auf die "HTML"-Taste im Bearbeitungsmenü. In dem sich neu öffneten Browserfenster wird die aktuelle Seite mit dem Inhalt und seiner HTML-Formatierung angezeigt.
In der ersten Zeile befindet sich innerhalb der <hx>ABC</hx> Formatierung der Titelname (Seitenname). Nachdem der Name geändert worden ist, kann mit den Schaltflächen "Aktualisieren" in die bestehende Seite übernommen werden. Wird die geänderte Seite aktualisiert und gespeichert, wird diese Änderung aktiv und die Seite hat einen neuen Namen (Titel).
Beachte:
Bei einer Änderung eines Seitennamens sollten die internen Links geprüft werden, um eventuell vorhandene interne Links auf den alten Seitennamen zu finden und auf den neuen Seitennamen zu ändern.
Eine neu benannte Seite darf nicht den Namen eines Plugins, oder einen vom System verwendeten Seitennamen (zum Beispiel sitemap) erhalten.
Eine CMSimple-Seite verschieben (HTML-Modus)
Um eine bestehende Seite in der Struktur des Menüs zu verschieben, wird die betroffene Seite aufgerufen. Dann wird auf die "HTML"-Taste im Bearbeitungsmenü geklickt und in dem sich neu öffneten Browserfenster wird die aktuelle Seite mit dem Inhalt und seiner HTML-Formatierung angezeigt. Der gesamte Text (incl. Titel) und ggf. vorhandene Bilder, Plugins, ... werden markiert und mit der Funktion "ausschneiden" (Windows: <strg> X) in die Zwischenablage (von Windows) kopiert und die nun leere Seite wird im Standardeditor gespeichert.
Jetzt wird auf die Seite gewechselt, die vor (oberhalb) der neuen Position der zu verschiebenden Seite sich befindet und es wird auf die "HTML"-Taste im Bearbeitungsmenü geklickt und in dem sich neu öffneten Browserfenster wird die aktuelle Seite mit dem Inhalt und seiner HTML-Formatierung angezeigt. Am Ende dieser Seite der Inhalt der Zwischenablage kopiert wird (Windows: <strg> v). Nachdem aktualisiert und gespeichert wurde, erscheint die verschobene Seite an der neuen Position in der Struktur des Menüs.
Beachte:
Bei dem Verschieben einer Seite sollten die internen Links geprüft werden, um eventuell vorhandene interne Links auf den alten Pfadnamen zu finden und auf den neuen Pfadnamen zu ändern.
Eine CMSimple-Seite löschen (HTML-Modus)
Um eine bestehende Seite zu löschen, wird die betroffene Seite aufgerufen. Dann wird auf die "HTML"-Taste im Bearbeitungsmenü geklickt und in dem sich neu öffneten Browserfenster wird die aktuelle Seite mit dem Inhalt und seiner HTML-Formatierung angezeigt. Der gesamte Text (incl. Titel) und ggf. vorhandene Bilder, Plugins, ... wird markiert und mit der Funktion "löschen" gelöscht. Nachdem aktualisiert und gespeichert wurde, verschwindet die gelöschte Seite aus der Struktur des Menüs.
Beachte:
Nach dem löschen einer Seite sollten die internen Links geprüft werden, um eventuell vorhandene interne Links auf die gelöschte Seite zu finden und diese Links zu löschen, bzw. auf eine andere vorhandene Seite zu setzen.
Wenn eine h1-Seite, die h2-Unterseiten hat, gelöscht wird, sind diese h2-Unterseiten danach Unterseiten der vorigen h1-Seite.
Das gleiche gilt sinngemäß auch für h2-h3 Seiten.
« vorige Seite | Seitenanfang | nächste Seite » |